Wettbewerb

Ablauf

Talentsuche

Vorstellung des Wettbewerbs an den Schulen and Einladung zur Teilnahme

Bewerbung

Kreative Kopfe bewerben sich und reichen Ideen aus den Bereichen MINT ein

Auswahl der Ideen

Die Jurt walhlt die ldeen aus, die realisiert werden sollen

Kick-Off

Kreative Kopfe finden ihr Partner-unternehmen fur die Umsetzung der Idee

Realisierung

Kreative Kopfe setzen ihre Ideen innerhalb von drei Monaten mit den Experten um

Präsentations- coaching

Kreative Kopfe Iernen professionell zu prasentieren

Präsentation

Kreative Kopfe prasentieren der Jury ihre Eragebnisse

Preisver-
leihung

Kreative Kopfe werden geehrt

So funktioniert’s

Wie könnt ihr teilnehmen? play [#74c415] Created with Sketch. play [#e2017b] Created with Sketch.
Wann erfahrt ihr, ob eure Idee ausgewählt wurde? play [#74c415] Created with Sketch. play [#e2017b] Created with Sketch.
Wie geht es weiter und was passiert beim Kick-Off? play [#74c415] Created with Sketch. play [#e2017b] Created with Sketch.
Nach welchen Kriterien bewertet die Jury die Ideen? play [#74c415] Created with Sketch. play [#e2017b] Created with Sketch.

Kreativität & Innovation

Schonung von Ressourcen

Technische Realisierung

Marktfähigkeit

Präsentation

Wer beantwortet Fragen rund um den Wettbewerb? play [#74c415] Created with Sketch. play [#e2017b] Created with Sketch.

Highlights

Flexi-Korb – der klappbare Fahrradkorb (MGH)

Unsere Idee war es, einen klappbaren Fahrradkorb zu entwickeln, den man so klappen kann, dass man auch mit einem großen Fahrradkorb in kleinere Parklücken passt.

Elisabeth Kuhn, Sarah Schieser

Inlinerbeleuchtung – für mehr Sicherheit beim Inlinerfahren (NSU)

Im Rahmen meines Projekts habe ich ein nachrüstbares Lichtsystem für Inliner entwickelt, um so die Verkehrssicherheit beim Inlinerfahren zu erhöhen.

Kim Kübler

Die höhenverstellbare Schubkarre 2.0 mit Schnellwechselsystem für verschiedene Aufbauten (TBB)

Das Ergebnis unserer Projekts ist eine Schubkarre, die höhenverstellbar ist und über eine selbstkonstruiertes Schnellwechselsystem für verschiedene Aufbauten verfügt. So wird die Befestigung und der Transport eines Wassertanks oder sperrigen Holzes ein Kinderspiel.

Christoph Markert, Linus Kordmann, Fabian Ekert, Gabriel Braun

Die Öko – Box – Das intelligente Pfandsystem im Versandhandel (WER)

Um dem Verpackungsmüll beim Online-Versand entgegenzuwirken, habe ich die gepolsterte „ÖKO-BOX“ und dazugehörige Mehrwegsystem entwickelt.

Kai Fleuchaus

Löschsystem für Hochvolttechnik (NSU)

Wir wollen mithilfe einer Aerosolkartusche, welche Aerosol – ein erstickendes Gas – enthält, eine Batterie eines Elektroautos löschen, um somit eine höhere Sicherheit für den Fahrer und die Retter, z.B. nach einem Unfall zu gewährleisten.

Paul Dittmann

Fahr-Radl (Fahrradgrundträger für Isofixautositz) (TBB)

Mit Kleinkind und Auto in den Fahrradurlaub starten: Die Fahrräder auf dem Dach, der Kinderwagen im Kofferraum, wo ist da noch Platz für einen Kinderfahrradsitz? Hier schafft das Fahr-Radl Abhilfe: Der Fahrrad-Grundträger für Isofixautositze ermöglicht die Nutzung des Autositzes gleichzeitig als Fahrradsitz.

Alicia Vogt, Theresa Frank

Solorope (WER)

Meine jüngere Schwester wollte, dass wir zusammen Springseil springen. Aber ich spiele lieber Fußball. Dabei bin ich auf die Idee gekommen, Solorope zu bauen. Solorope ist ein vom Motor angetriebenes Springseil, das man auch alleine benutzen kann.

Pascal Paszko

Bekämpfung der Varroamilbe mittels Wärme (MGH)

Wir haben ein System zur Bekämpfung der Varroamilbe, die Bienen tötet, entwickelt, das wesentlich kostengünstiger und leichter bedienbar ist sowie eine kompaktere Abmessungen besitzt.

Leon Fleischmann, Tim Laukemann

Problem melden ×

Problem melden

Screenshot

Screenshot wird erstellt...